Dieses Angebot ist abgelaufen.
Effizientes Prozessmanagement und Lean-Management
Grundlagen des Prozessmanagements
Prozessdefinition, Prozesskontrolle und -steuerung mittels Performance-Indikatoren
Werkzeuge und Techniken zur Analyse und Verbesserung - Prozessverbesserungszyklus
Risikomanagement
Lean Thinking - Sensibilität für Verschwendung entwickeln
Wichtige Werkzeuge und Methoden des Lean-Managements, z. B. Pull-Prinzip, Glätten und Nivellieren, Kanban und Fließfertigung
Grundlagen und Nutzen des Wertstromdesigns
Lean-Management-Prinzipien in der Instandhaltung anhand der Umsetzung von TPM
(Total Productive Maintenance bzw. Total Productive Management):
Lean-Prinzipien in administrativen Bereichen
nachhaltige Aktivierung der Mitarbeiter
Identifikation von Auswirkungen durch den Veränderungsprozess
Nutzen: In unserer Veranstaltung aus der Reihe Qualitätsmethoden und Qualitätstechniken zum Basiswissen für Prozessmanager lernen Sie die Bedeutung des Prozessverbesserungszyklus kennen. Sie lernen, Ihre Prozesse mittels Performance -Indikatoren zu steuern und zu kontrollieren. Sie kennen die wichtigen Parameter des Lean Thinking - dazu zählen auch Verschwendung, Robuste Prozesse und Lean-Management-Prinzipien. Sie betrachten Wertstromdesign als Teil des Lean-Managements in der Produktion und erfahren, wie der Ist-Wertstrom ermittelt und der Soll-Wertstrom definiert wird.
Lean-Management berücksichtigt auch den administrativen Bereich Ihres Unternehmens. Sie lernen die Bürobereiche kennen, in denen Verluste entstehen, und können einen Office-Soll-Zustand entwickeln. Die Komplexität der Unternehmen nimmt immer weiter zu. Prozesse gehen über Abteilungsgrenzen hinaus, müssen fehlerfrei und unter kontrollierten Bedingungen ablaufen, sodass die Produktqualität gewährleistet werden kann. Ein Prozessmanagement identifiziert Ihre Unternehmensprozesse und diese werden konsequent auf die Kundenanforderungen ausgerichtet.
Die Ausbildung ist geprägt durch praktische Anwendung von Werkzeugen und Tools zur Prozessverbesserung im Sinne von Prozessmanagement, Risikomanagement und Effizienzsteigerung.
Ihre Qualifikation können Sie mit der erfolgreichen Teilnahme an der Prüfung mit dem Erhalt des TÜV-Zertifikates Prozessmanager (TÜV) der TÜV NORD CERT beenden. Unsere Prüfungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem hohen Anspruch der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) an die Prüfungsregularien im akkreditierten Bereich folgen!
Zielgruppe: Unsere Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter der/des Qualitätssicherung und -management einer Organisation. Es kann sich hierbei um Prozessverantwortliche/-owner, Produktionsleiter, Entwicklungs- und Konstruktionsleiter handeln. Qualitätsbeauftragte und -manager vertiefen und erweitern Ihr Methodenwissen.
Hinweis: Nach dem Besuch der Schulung können Sie eine Prüfung ablegen. Zur Teilnahme an der Prüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich, es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie -
Bereich: Qualitätssicherung / Qualitäts-Methoden
Art der Veranstaltung: Präsenzseminar, Sprache: Deutsch
Sonstiges Merkmal: | Prozessmanager/in [privatrechtlich] |
Zu diesem Kurs finden zur Zeit keine Termine in Niedersachsen statt, in anderen Bundesländern jedoch schon. Sie finden diese Termine im länderübergreifenden Wisy-Portal http://kursportal.info.
Das Weiterbildungsportal Niedersachsen hat zum Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes den Zugang zu Weiterbildung leichter zu machen. Es soll es helfen, Bildungsangebote schneller zu finden und anbieterübergreifend zu vergleichen.
Die Kursdatenbank umfasst die aktuellen Angebote (Kurse, Veranstaltungen) der öffentlich geförderten Weiterbildungs-Anbieter in Niedersachsen. Die Liste der Kurse wird laufend mit den neuesten Daten aktualisiert. Links führen aus den Suchergebnissen - wo immer das möglich ist - direkt zum gefundenen Angebot auf den Websites der eigentlichen Anbieter, wo Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung des Kurses finden.
Mit dem Weiterbildungsportal ist Niedersachsen angeschlossen an WISY, das länderübergreifende Netzwerk von Bildungsinformationsportalen.
Das Portal wurde im November 2014 freigeschaltet. weiterlesen